Medien berichten zum Jubiläum


10 Jahre TA WingTsun Selbstverteidigungkurse für Mädchen und Frauen

Es ist kaum zu glauben, wie die Zeit seit 2013 verflogen ist und der erste Kurs mit einer Handvoll Frauen in der TA WingTsun Kampfkunstschule Hannover/Südstadt stattfand. Anfänglich wurde das Angebot – Selbstverteidigung von einer Frau, für Frauen – kaum angenommen. Während wir unsere Flyer für unsere Selbstverteidigungskurse verteilten, egal wo auch immer sie stattfanden, hörten wir wiederkehrend folgende Aussagen:

  • Ich wohne in einer ruhigen Gegend!
  • Mir passiert so etwas nicht!
  • Ich gehe im Dunkeln nicht mehr raus!
  • Ich habe einen Hund!
  • Ich kann selber auf mich aufpassen und brauche sowas nicht!
    Nach und nach füllten sich die Kurse. Allein durch die positiven Rückmeldungen der Teilnehmerinnen und ihrer Mundpropaganda sprach sich unser besonderes Konzept langsam in alle möglichen Richtungen herum. Sie erzählten in ihrem Familien- und Freundeskreis über die Wichtigkeit und die Eigenerfahrung, welche sie in den Stunden mitnahmen.
    In den letzten zehn Jahren berichteten die Medien immer intensiver über verbale und körperliche Übergriffe an Mädchen und Frauen draußen auf der Straße, sowie in den eigenen vier Wänden. Diese Berichterstattungen über Gewalt an Mädchen und Frauen war die Zeit des Wachrüttelns in der Öffentlichkeit. Dadurch wuchs das Interesse nicht nur bei erwachsenen Frauen, auch für junge Mädchen wurde dieses brisante Thema aktuell. Gerade die erschreckenden Meldungen über die massiven, gezielten Übergriffe an Frauen, die sich in der Silvesternacht 2015/2016 in Köln zugetragen haben, ließen viele aufhorchen und der Bedarf an Selbstverteidigungskursen wuchs mit einem Schlag immens an. Um jeder Interessentin die Möglichkeit zu geben Selbstverteidigung für sich zu erlernen, boten wir zusätzlich noch weitere Kurse an, die alle komplett ausgebucht waren und selbst die Wartelisten waren damals voll belegt.
    Der Bedarf an unseren speziellen TA WingTsun Selbstverteidigungskursen, die gezielt an die Denk- und Handelsweise von Frauen angepasst sind und nur von einer weiblichen Kursleiterin unterrichtet werden, wurde immer größer.
    Beratungsstellen für Mädchen und Frauen, welche häusliche und sexualisierte Gewalt erfahren haben, wurden auf uns aufmerksam. Heute arbeiten wir in vielen Projekten, in Kooperation mit ihnen zusammen. Durch jeden Kurs entwickelten sich neue Wege, so dass wir nicht nur im Radio interviewt wurden, sondern auch in zwei Sendungen beim ZDF über das Thema Stalking mitwirkten. Alles lief gut und TA WingTsun Selbstverteidigung für Mädchen und Frauen ging deutschlandweit auf Reisen. Ob in Nürnberg, Hamburg oder Guben an der polnischen Grenze, das Thema dieser Kurse wurde im Laufe der Zeit immer wichtiger, egal in welcher Stadt wir waren.
    Und dann überrollte uns die Corona-Pandemie und wir wurden förmlich ausgebremst. Die Medien berichteten immer häufiger über die steigenden Zahlen der häuslichen Gewalt während des ersten Lockdowns. Uns waren die Hände gebunden. Wir wollten helfen und konnten es nicht. Anfragen bis hin ins Ministerium, die Kurse mit allen Auflagen der Sicherheit stattfinden zu lassen, weil sie anhand der steigenden Zahlen an weiblichen Gewaltopfern wichtiger denn je wurden, scheiterten. So versuchten wir durch die Zeitungen betroffenen und interessierten Mädchen und Frauen nahezubringen, was für Möglichkeiten des Selbstschutzes ihnen zu Verfügung stehen.
    Daraufhin erreichten uns viele Nachrichten und die Kurse nach dem ersten Lockdown waren generationsübergreifend voll belegt. Auch der Fernsehsender RTL Nord meldete sich daraufhin bei uns. Es sollte allerdings noch länger dauern, bis wir regulär starten durften. Immer wieder mussten wir Termine absagen und die Teilnehmerinnen vertrösten. Umso schöner, einmalig und ganz besonders war der erste Kurs, der dann endlich wieder stattfinden durfte, dazu noch begleitet von einem weiblichen Team vom Fernsehsender RTL Nord. Die Reportage, die wenig später ausgestrahlt wurde, zeigte ziemlich genau, was die Besonderheit unserer speziellen Kurse ausmacht:
  • individuelle Begleitung jeder Teilnehmerin durch den Kurs
  • Selbstverteidigung funktioniert alters- und kulturunabhängig und hat nichts mit Sportlichkeit zu tun
  • aus dem Blickwinkel einer Frau mit Spaß und Freude erklärt und vermittelt
  • eigene Stärken kennenlernen, sie zu mobilisieren und in Energie umzusetzen, entwickelt Selbstbewusstsein

In den letzten zehn Jahren haben sich unsere Selbstverteidigungskurse mit jeder einzelnen Teilnehmerin weiterentwickelt und immer mehr spezialisiert. Mittlerweile suchen uns Mädchen und Frauen aus weit entfernten Städten und nehmen lange Wege auf sich, um an unseren Kursen teilzunehmen. Auch international waren wir im Januar 2022 mit einem Kurs in Konya (Türkei) schon vertreten.
Passend zu unserem 10. Jubiläum erscheint das erste Buch unserer Frauenbeauftragen und Lehrerin des TA WingTsuns Anja Fischer. In ihrer Autobiographie beschreibt sie ihren Weg in der Kampfkunst, den sie als Hausfrau und Mutter im Alter von 38 Jahren begann. Es ist ein „Mut-mach-Buch“ für Mädchen und Frauen, um in dieser Kampfkunst zu wachsen, aber auch ein Einblick in die Sichtweise einer Frau auf die Kampfkunst für alle, die interessiert sind. Es ist ein Buch über einen Meister, der seine Schülerin lehrt, an sich zu glauben, der sie in TA WingTsun und Lebensphilosophien unterrichtet, wie es in der Tradition der Kampfkunst vor Jahrhunderten üblich war.

All die Ereignisse möchten wir bei einem gemütlichen Beisammensein Revue passieren lassen und gemeinsam feiern.
Dazu möchten wir alle Mädchen und Frauen einladen, die:

  • unsere Kurse in den letzten zehn Jahren besucht haben und jeden Einzelnen davon zu etwas ganz Besonderem gemacht haben
  • gerne einmal an unseren Kursen teilnehmen möchten
  • oder gerne mehr über unsere speziellen Kurse oder unsere Kampfkunst erfahren möchten, die Ihren Ursprung vor Jahrhunderten einer Frau zu verdanken hat

Los geht es am Sonntag den 8. Januar 2022. Von 12 bis 16 Uhr steht unsere Tür in der Mendelssohn Str. 26c, 30173 Hannover für alle Interessentinnen und ehemalige Teilnehmerinnen offen.